X

Anleitung: Kindle Fire 7″ Tablet rooten (2015er Modell)

Das XDA-Foren-Mitglied Awesomeslayerg hat einen sehr einfachen Root-Hack bzw. ein Script für das Amazon Fire 7″ Tablet (5. Generation, 2015er Modell) entwickelt, der rein mit Software und einem PC durchführbar ist. Herzlichen Dank von dieser Seite an ihn – auch an die Personen, die dabei geholfen haben bzw. Grundlagen dafür geschaffen haben: csolanol (Root-Lücke), jkchr1s (Script-Dateien), diegocr & Chainfire (SuperSU & Root-Binaries). Hier findet Ihr den ursprünglichen Beitrag: Amazon Fire 5th Gen 2015 Root.

Durch den Root-Zugriff auf das Amazon Kindle Fire 7″ Tablet ist es nun möglich, den Amazon-Startbildschirm gegen bspw. Google Now auszutauschen sowie den Google Play Store so zu installieren dass wirklich alle Apps laufen. Der limitierte App-Katalog von Amazon sowie die Nutzung von Google Apps wie Google Music oder Google Filme sind nun also ohne Probleme möglich.

Wir haben die Rooting-Anleitung fürs Kindle Fire Tablet so erstellt, dass der Google Play Store gleich mit aufgespielt wird und die automatischen Firmware-Updates deaktiviert werden. Für diese Arbeit müssen wir uns bei Rootjunky SDL bedanken.

Die Anleitung ist dabei in folgende Abschnitte unterteilt:

  1. benötigte Dateien herunterladen
  2. ADB Debugging aktivieren
  3. Treiber installieren
  4. Kindle Fire Rooten
  5. Google Play Store installieren
  6. Im Google Play Store anmelden & aktualisieren
Ihr arbeitet auf eigene Gefahr! Wir erstellen diese Anleitung nach bestem Wissen und Gewissen, sind aber nicht dafür verantwortlich, wenn etwas bei der Installation schief läuft. Achtet deshalb penibel auf jeden Schritt!

Root-Anleitung für Amazon Kindle Fire 7 Zoll (2015er Modell, 5. Generation)

Optional: Ersteinrichtung abschließen (falls nicht schon geschehen)

  • Sobald Ihr das Kindle Fire ausgepackt habt, die Ersteinrichtung abschließen. Dort aber vorsichtshalber nicht mit Eurem WLAN verbinden – damit das Gerät keine Updates herunterladen kann, die evtl. die Rooting-Lücke schließt!

Benötigte Dateien herunterladen

Ladet die benötigten Dateien am besten in einen gemeinsamen Ordner herunter und entpackt alle (rechte Maustaste auf jede einzelne Datei und anschließend auf “Alle extrahieren”):

ADB-Debugging auf dem Kindle Fire aktivieren

  • Einstellungen öffnen (von oben mit dem Finger in den Bildschirm hinein wischen und im sich öffnenden Menü auf “Einstellungen” klicken)
  • Geräteoptionen öffnen (unterster Eintrag im Menüpunkt “Gerät”)
  • 7mal schnell hintereinander auf die Seriennummer klicken, anschließend erscheint darunter ein neuer Menüeintrag “Entwickleroptionen”
  • Entwickleroptionen öffnen
  • “ADB aktivieren” auf “an” stellen (der Schalter rechts muss anschließend orange sein)

USB-Treiber auf dem PC installieren & korrekt einrichten

  • Kindle Fire mit dem PC verbinden
    • Das mitgelieferte (oder ein anderes) Micro-USB-Kabel oben in Euer Kindle Tablet stecken mit einem freien USB-Port an Eurem PC verbinden. Anschließend sollte dort ein positiver Bestätigungs-Ton abgespielt werden. Falls nicht, probiert mal einen anderen USB-Steckplatz am PC aus, am besten auf der Rückseite und nicht an irgendeiner Front-Buchse.
  • Treiber installieren:
    • Android-USB-Treiber installieren
      • den Ordner mit dem USB-Treiber für Eure Windows-Version öffnen
      • mit der rechten Maustaste auf die “android_winusb.inf” klicken und dann auf den Eintrag “Installieren” klicken
      • Meldung “Windows-Sicherheit” durch Klick auf “Installieren” bestätigen
      • Das Fenster “Der Vorgang wurde erfolgreich beendet” mit Klick auf “OK” schließen
    • Gerätemanager öffnen
      • Windows-Taste gedrückt halten und die Pause Taste 1mal drücken
      • im sich öffnenden Fenster oben links auf “Geräte-Manager” klicken
      • im Geräte-Manager oben unter unter “Andere Geräte” mit der rechten Maustaste auf den “Fire”-Eintrag klicken und “Treiber aktualisieren…” klicken
      • Unten auf den Eintrag “Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen” klicken
      • Anschließend dann wieder unten auf “Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen” klicken
      • In der Liste den Eintrag “Android Device” selektieren und auf “Weiter” klicken
      • Den Eintrag “Android Bootloader Interface” auswählen und auf “Weiter” klicken
      • In der anschließenden Meldung “Warnung: Update des Treibers” auf “Ja” klicken
      • Warten bis der Treiber installiert ist und dann in der Meldung “Der Treiber wurde erfolgreich aktualisiert” auf “Schließen” klicken

Kindle Fire rooten

  • geht jetzt in den Ordner “root_fire_5thGen_2015”
  • Doppelklick auf “root_fire.bat”
  • im sich öffnenden DOS-Fenster 1mal die Leertaste drücken
  • ACHTUNG!!! In der nun folgenden Geräteauflistung (“List of devices attached”) sollte einerseits Euer Kindle Fire aufgelistet werden (eine wirre Buchstaben- & Zahlenkombination (Geräte-ID) gefolgt von ein paar Leerzeichen und “device”). Wenn hinter der Geräte-ID “unauthorized” steht, müsst Ihr nun auf dem Kindle Fire das ADB-Debugging für Euren PC durch Klick auf “Von diesem PC erlauben” (engl. “always allow from this computer”) und danach auf “USB Debugging zulassen” (engl. “Allow USB debugging?”) klicken. Ist dort kein gar kein Gerät aufgelistet müsst Ihr den USB-Treiber korrekt installieren.
  • Nun wartet Ihr, bis auf Eurem Kindle Fire links unten im Display “FASTBOOT = > FASTBOOT mode…” steht
  • Drückt nun auf Eurem PC die Leertaste und wartet bis das Kindle Fire neu gebootet hat und wieder der normale Startbildschirm zu sehen ist
  • Anschließend drückt Ihr wieder auf Eurem PC die Leertaste
  • Nun wartet Ihr wieder, bis auf Eurem Kindle Fire links unten im Display “FASTBOOT = > FASTBOOT mode…” steht
  • Nun wartet Ihr wieder, bis Euer Kindle Fire den normalen Startbildschirm anzeigt und drück anschließend die Leertaste
  • Nun bootet Euer Kidle Fire erneut und durch Drücken der Leertaste schließt Ihr das DOS-Fenster

Google Play Store installieren & Automatische Updates deaktivieren

  • geht nun in den Ordner “Amazon-Fire-5th-Gen-Install-Play-Store”
  • Doppelklick auf “1-Install-Play-Store.bat”
  • Wenn der Dialog auf tyrkis gewechselt ist, drückt Ihr die Taste 2 und bestätigt mit Enter
  • Nun wartet Ihr wieder bis Ihr aufgefordert werden “eine beliebige Taste zu drücken” und wartet ein paar Minuten, bis alle 4 Schritte erledigt sind
  • Wenn der Prozess abgeschlossen ist drückt Ihr wieder eine Taste
  • Wenn die Buchstabenfarbe wieder auf tyrkis gewechselt ist, drückt Ihr die Taste 3 und bestätigt mit Enter
  • Die nachfrage nach aktivem ADB-Debugging wieder mit der Leertaste bestätigen
  • anschließend das DOS-Fenster durch klick auf das Kreuz oben Rechts schließen
  • Kindle Fire neu starten

Im Google Play Store anmelden & diesen aktualisieren

  • nun könnt Ihr Euch mit Eurem WLAN verbinden (falls noch nicht geschehen)
  • Auf dem Kindle Fire den Google Play Store starten (er befindet sich vermutlich auf der zweiten Seite auf der Startseite. Einfach einmal kräftig nach oben wischen, dann erscheint diese.)
  • Dann fragt Google nach Eurem Google Konto, hier einfach die Daten eingeben (aufpassen bei der “Authentifizierung in 2 Schritten”, hier sind etwas mehr Schritte nötig – wer dies aktiviert hat sollte das Thema aber kennen)
  • Nach kurzer Zeit kommt dann ein Dialog “App erfordert ein Update der Google Play Dienste”, diese bestätigt Ihr durch Klick auf

Rooting abgeschlossen

Ihr seid Ihr im Besitz eines gerooteten und mit dem Google Play Store versehenen Amazon Kindle Fire!

Als nächstes könnte man nun beliebige Apps aus dem Google Play Store installieren (bspw. SkyGo) oder den Amazon Launcher gegen einen anderen austauschen (bspw. Google Now, Apex) – was macht Ihr mit Eurem gerooteten Kindle Fire?

von - (-)

Kategorie:

-

Kurzzusammenfassung des Videos
Titel
Anleitung: Rooting des Kindle Fire 7″ Tablet (2015er Modell) und Google Play Store installieren
Beschreibung

Durch den Root-Zugriff auf das Amazon Kindle Fire 7" Tablet ist es nun möglich, den Amazon-Startbildschirm gegen bspw. Google Now auszutauschen sowie den Google Play Store so zu installieren dass wirklich alle Apps laufen.


Unterstütze unsere Arbeit - Danke sagen


Dir haben unsere Beiträge weitergeholfen und du möchtest uns gerne bei unserer Arbeit unterstützen?

PayPal Spende

Gib uns einfach via PayPal einen Kaffee aus

amazon Einkauf

Verwende bei deinem nächsten amazon Einkauf folgenden Button. Wir erhalten von amazon eine kleinen Anteil für die Vermittlung. Für dich entstehen keine Nachteile und auch der Preis bleibt gleich.


Bleib immer auf dem Laufenden


Folge uns

Sebi: Hat mit 4 Jahren und ohne Englisch-Kenntnisse auf Commodore Plus 4 & C64 erfolgreich Spiele starten können. Ist dann mit Amiga, SNES, PC, Playstation, Xbox & Co aufgewachsen. Seit dem ist er von Computern, Elektronik & Programmieren fasziniert. Jetzt hat er zwei eigene Kinder die noch volldigitaler aufwachsen.

Kommentare anzeigen (64)

  • Hi AFTV hack team!

    Leider scheiter es bei mir schon mit dem instalieren der USB-Treiber!(Win.7) Beim versuch die Datei “android_winusb.inf” zu instalieren wird mit der Fehlermeldung "Diese Installationsmethode wird von der ausgewählten INF-Datei nicht unterstützt" abgebrochen!
    Hab mir nur deswegen das Tablet gekauft damit ich dann auch den Play Store habe...
    Habt ihr dazu bitte eine Lösung??

    MfG

    • Hi Uwe, bei uns hatte es unter Windows 7 mit diesen Treibern geklappt - probier mal die Treiber für Windows 10 mit dem gleichen Vorgehen aus.

      • ..wollte mich noch mal melden, wie ich es hin bekommen habe mit den Win7 Treiber.
        In ein Forum würde beschrieben,"Diese Installationsmethode wird von den INF-Dateien gewöhnlich seit Win95 nicht mehr unterstützt."

        Die Lösung habe ich dann auch noch gefunden.

        Im Gerätemanager hast du ein unbekanntes Gerät, was für deinen Fire steht. Den klickst du doppelt an, gehst dann auf aktualisieren, auf dem Computer nach Treiber suchen und linkst dort bis zu dem Ordner durch, wo die Inf liegt.

        Läuft alles super! Hat schon bei 2 Tablets geklappt.

        MfG Uwe

      • Hallo, wollte mich dann auch mal melden, da auch ich ziemlich viel probiert habe, bis es letztlich geklappt hat.
        Zunächst die Inf Datei wie Uwe bereits geschrieben hat installieren.
        Danach wurde mein Fire allerdings nur als ein Musicdevice erkannt und ich habe in den Kindle Einstellungen ein Häkchen entfernen müssen, dass das Gerät quasi als MP3 Player fungiert.
        Danach wurde mein Fire erst als ein USB-Gerät erkannt, also ganz unten im Geräte Manager.
        Auch konnte ich nicht unter drei ADB Dateien aussuchen, sondern es wurde lediglich eine ADB Datei angezeigt, es kann natürlich sein, dass es daran gelegen hat, dass ich lediglich die WIN 10 Dateien aus der ZIP behalten habe und WIN 7&8 gelöscht habe...
        So, nun aber weiter im Detail.

        Zunächst wie weiter bei Uwe beschrieben hat der erste Rootvorgang geklappt aber der zweite wollte und wollte einfach nicht mehr.
        Nach Neustart, mit erscheinen des Startbildschirm, ging die Sache einfach nicht weiter.
        Ich habe es sowohl mit WIN7, als auch WIN 10 und zwei Notebooks probiert, keine Besserung.
        Letztlich ist mir aber immer wieder aufgefallen, dass im Kindle angezeigt wurde, dass ich mit einem schwachen Ladegerät lade (Kindle ist mit Notebook verbunden). Daraufhin habe ich irgendwann nach dem X-ten Versuch beim ersten Rootvorgang, sobald das Kindle das erste mal runtergefahren ist, den USB Stecker aus dem Notebook gezogen und sobald der Startbildschirm erschienen ist, das Kindle wieder mit dem Notebook verbunden und dann konnte ich wie beschrieben eine weitere Taste drücken, so, dass der zweite Rootvorgnag startet. Das konnte ich so dann auch noch ein weiteres Mal durchführen, bis alle drei Durchgänge gelaufen sind.
        Die Installation des Google Playstore lief dann ohne weitere Probleme ab.

        Ich hoffe das hilft jemandem weiter aber erst mal Danke an Uwe, sonst wäre ich gar nicht bis zum Gerätemanager gekommen ;-)

        • Hi Boris, vielen Dank für die ausführliche Info. Ein zu schwacher USB-Port könnte natürlich die Ursache sein... Dann am Besten mal von einem anderen, am besten Desktop-PC probieren.

  • Hi,

    leider scheiter es schon beim Punkt
    "mit der rechten Maustaste auf die “android_winusb.inf” klicken und dann auf den Eintrag “Installieren” klicken" Dann kommt die Meldung: Diese Installationsmetohde wird von der ausgewählten INF Datei nicht unterstützt.
    Was soll man da machen?

  • Hi AFTV hack team!
    Leider scheitere ich an Schritt:
    Nun wartet Ihr, bis auf Eurem Kindle Fire links unten im Display “FASTBOOT = > FASTBOOT mode…” steht
    Drückt nun auf Eurem PC die Leertaste und wartet bis das Kindle Fire neu gebootet hat und wieder der normale Startbildschirm zu sehen ist
    Der Kindle geht zwar in den Fastboot modus, kehrt aber nicht mehr in den Startbildschirm zurück:
    Auf dem Kindle steht:
    USB Transferring...
    USB Transmission OK Time:138ms Vel:32248KB/s

    im cmd steht:
    Booting device...
    downloading 'boot.img'...
    okay [ 0,160s]
    booting...
    FAILED
    finished. total time: 0,170s

    When you are at the lock screen,
    Drücken sie eine beliebige Taste . . .

  • Hallo,ich bin bis "USB-Debugging zulassen" gekommen und warte nun auf: "bis auf Eurem Kindle Fire links unten im Display “FASTBOOT = > FASTBOOT mode…” steht". Ich warte nun schon 20 Minuten und nichts passiert.Oben rechts wird der Ablauf von Prozessen in recht kleiner Schrift dargestellt. Muss das erst beendet sein, ehe es weitergeht? Mit der Methode von Boris (Abziehen USB-Kabel) hat es nicht funktioniert.

  • "Nun wartet Ihr, bis auf Eurem Kindle Fire links unten im Display “FASTBOOT = > FASTBOOT mode…” steht
    Drückt nun auf Eurem PC die Leertaste und wartet bis das Kindle Fire neu gebootet hat und wieder der normale Startbildschirm zu sehen ist"

    Nach gefühlten 5 min habe ich abgebrochen . Oder dauert dieses erste Neubooten noch länger ?

  • Bie mir ist leider das Fire nicht mehr hochgefahren: Ich bin hier hängen geblieben:
    'Nun wartet Ihr, bis auf Eurem Kindle Fire links unten im Display “FASTBOOT = > FASTBOOT mode…” steht
    Drückt nun auf Eurem PC die Leertaste' soweit bin ich noch gekommen, dann hat das Fire leider nicht mehr gebootet und nur noch die Fehlermeldung USB Transferring ... gebracht
    Nun geht nichts mehr, das Gerät ist tot....

    wartet bis das Kindle Fire neu gebootet hat und wieder der normale Startbildschirm zu sehen ist

  • Hallo,

    irgendwie klappt es nicht. Der Treiber will sich nicht so richtig installieren oder vielleicht ist er auch schon installiert. Nur dann zeigt er mir nicht bei rooten, die Zahlenkombination an.

    Kann es einfach sein, dass die Root-Lück mittlerweile von Amazon geschlossen wurde. ich hab mein Kindle bereits seit Weihnachten und bin erst gestern auf Eure Seite aufmerksam geworden.

    Ich nutze Windows 7 64bit und hab alle möglichen Treiber durch. Und "Android Device" ist mir Gerätemanager noch nie angezeigt worden.

    Vielleicht noch jemand ne Idee.

    Vielen Dank

    LG Richard

  • So ein letztes Mal ;-)

    Schaffe es nicht in den Fastboot zu kommen. Die Kommunikation klappt. Nach drücken der ersten Leerstaste geht das Kindle aus und dann fertsch. nix geht mehr. Kein Fastboot.

    ich kann es dann nur wieder selber booten, indem ich ca. 7 Sek. auf die Einschalt-Taste drücke.

    Gute Nacht allerseits.

    LG

    Richard

  • Hi

    Bei mir zickt der " => FASTBOOT mode...." da bootet das Kindl einfach ned.. jemand eine Ahnung warum?

  • Hiho, geil erklärt, aber...
    Wenn ich zum ersten mal neu booten des Fire Tablet gelange, steht im Blackscreen "USB Transfering...
    USB Transfering OK Time:130ms Vel:32248KB/s"
    und es passiert nichts mehr.
    Ich muss dann via Ladekabel und Powerknop das Tablet neu booten.
    Ich nutze WIN 10/PC, habe aber auch an einem WIN7/Laptop ausprobiert. Immer das gleiche. Verschieden Kabel sowie USB Ports benutz. Firewall etc aus, und WLAN am Tablet an/aus.
    Wo liegt der Fehler?
    Gruß Karsten

  • Hallo, sobald das Tab in den Fastboot mode wechselt bricht er die Verbindung ab bzw. trennt das Gerät in Windows und es passiert nichts weiter. Mit den Hardrest Knöpfen kann ich das Gerät dann neustarten.
    Habt ihr evtl eine Idee wo der fehler liegen könnte?
    ein anderes Kabel habe ich bereits ausprobiert.

  • Bei mir kommt im *.bat Script nach dem Fastboot-Mode "FAILED (remote: unknown command)".
    Habe das aktuelle 50€ "Fire" (7 Zoll, nicht HD)
    Liegt dass daran, dass ich Windows 10 habe?

  • Hallo,
    Wir genau kann ich beim kindle fire einen anderen launcher verwenden? Habe anhand dieser Anleitung gerootet.

  • Hey.

    Ich komme bis zum Punkt Fastboot Mode. Ab da an geht es leider nicht weiter. Der Fire bootet scheinbar nicht. Ich denke 5 Minuten warten sollten ausreichend gewesen sein oder?

    Mir ist aufgefallen, dass der Fire aus dem Geräte Manager verschwindet, sobald er im Fastboot Mode ist und ein unbekanntest Android Gerät auftaucht. Auch das sollte doch eigtl normal sein oder?

    Lösungsvorschläge vorhanden?

  • Hallo Leute ich wollte grad mein kindle fire tab 7 rooten und leider werden die win 10 Treiber fürs fire tab nicht erkannt bzw das im Geräte Manager taucht kein Eintrag andere Geräte auf. ich habe die FIRE version OS 5.1.2 - Mfg Kosta

  • Hallo zusammen,

    erstmal danke für die ausführliche Anleitung!

    Die Installation der Treiber hat bei mir soweit keine Probleme gemacht, aber jetzt hänge ich beim Rooten.

    Mir wird noch das erst mal "= > FASTBOOT mode…" angezeigt, dann drücke ich wie beschrieben die Leertaste und dann hängt es.
    Im CMD-Fenster erscheint die folgende Meldung: Starting root process!
    Booting device...
    downloading 'boot.img' ...
    OKAY [0.160s]
    booting...
    FAILED (remote: unknow command)

    Auf meinem Kindle Fire erscheint währenddessen die folgende Meldung:
    USB Transfering...
    USB Transmission OK Time:147ms Vel:30274KB/s

    Und dabei bleibt es, es bootet nicht weiter wie es das Gerät eigentlich machen soll.

    Ich kann das Gerät dann auch ausschalten und wieder neu starten, sodass ich es auch benutzen kann, aber gerootet ist es dadurch ja nicht.
    Hat einer eine Idee?
    Schonmal danke für zukünftige Hilfe!

  • Funktioniert das denn auch mit dem Kindle Fire HD 10 (Fire OS 5.1.2) ?

    Vielen Dank für die Antwort und beste Grüße
    Stefan