X

Unterschied zwischen Broadlink RM Pro und Broadlink RM Mini

Viele nutzen den Broadlink in Verbindung mit einem amazon echo um Geräte per Infrarot oder Funksignalen (433mhz) zu steuern. Wie das ganze funktioniert, erfahrt ihr in dieser Anleitung.
In diesem Artikel möchten wir euch den Unterschied der einzelnen Broadlink Varianten erklären.

Broadlink RM Pro

Ob rund oder dreieckig macht keinen Unterschied, es handelt sich um den Broadlink RM Pro

Der Broadlink RM Pro kann IR-Signale (Infrarot) und Funksignale (433mhz) senden. Zur Einrichtung des Broadlinks könnt ihr einmalig die originale Fernbedienung des zu steuernden Gerätes verwenden.

Der Broadlink RM Pro wird in zwei Gehäuseformen verkauft. Einmal mit einem runden und einmal mit einem dreieckigen Gehäuse. Die Geräte unterscheiden sich lediglich in der Form des Gehäuses. Die Austattung ist gleich.

Unterschied Broadlink RM Mini

Broadlink Mini kann keine Funksignale senden sondern nur Infrarot Signale.

Der Broadlink Mini kann lediglich Infrarot Signale senden. Er ist also ungeeignet wenn ihr beispielsweise Funksteckdosen damit steuern möchtet. Er ist ausreichend wenn ihr lediglich Geräte per Infrarot steuern wollt.

Welchen Broadlink brauche ich

Für die meisten Anwendungen wird der große Broadlink RM Pro benötigt denn nur mit ihm könnt ihr Geräte per Funksignal steuern. Geräte wie Funksteckdosen verwenden Funksignale auf der 433Mhz Frequenz und lassen sich daher nur mit der Pro Version steuern.

So richtet ihr den Broadlink ein und verbindet ihn mit Alexa

Hier die Video-Anleitung und eine ausführliche Textanleitung wie ihr den Broadlink einrichtet und mit Alexa verbindet.


Unterstütze unsere Arbeit - Danke sagen


Dir haben unsere Beiträge weitergeholfen und du möchtest uns gerne bei unserer Arbeit unterstützen?

PayPal Spende

Gib uns einfach via PayPal einen Kaffee aus

amazon Einkauf

Verwende bei deinem nächsten amazon Einkauf folgenden Button. Wir erhalten von amazon eine kleinen Anteil für die Vermittlung. Für dich entstehen keine Nachteile und auch der Preis bleibt gleich.


Bleib immer auf dem Laufenden


Folge uns

Stefan: Halllooooo, ich bin Stefan, schon immer Technik Geek, fahre Mountainbike, bin als Co-Pilot im Rallyesport unterwegs und mag gute Filme. Als das erste Fire TV auf den Markt kam entstand der Blog aftvhacks.

Kommentare anzeigen (5)

  • Es hängt leider auch beim großen Broadlink Pro von der Firmware ab.

    Es gibt seit 2017 eine neue Firmware-Version, mit der das Gerät nicht mit Alexa kompatibel ist.

    • Hi Maddin, danke für deinen Hinweis.
      Weißt du zufällig ab welcher Firmware Version dies der Fall ist?

      Grüße,
      Stefan

      • Hi Stefan, die alte Firmware-Version war 20022 bis 20028 (sollte ja die aktuellste sein), dort gibt es keine Problem.

        Die neue Version ist 51 bzw. aktuell 52 - dort ist eine Verbindung von RM Plugin zu Alexa einfach nicht möglich. Nach drei bestellten Geräten und viel Ärger habe ich irgendwann gebraucht ein altes Gerät gefunden.

        Gruß,
        Maddin

    • Danke für deine Antwort. Werde mal prüfen auf welcher Firmware Version unsere Broadlinks arbeiten.